Fragen zu geförderten Trainings
Ich bekomme ein Training nur an meinem Wohnort genehmigt, was mache ich?
Als Bildungssuchender haben Sie im Normalfall die freie Wahl. Sie sollten sich gut vorbereiten auf ein Gespräch mit Ihrem Berater/-in. Sie können die Vor- und Nachteile von anderen Bildungsanbietern gegenüber unseren Hybriden Seminaren leicht herausarbeiten. Sie können das Training an einem unserer Standorte durchführen in "echter" Präsenz. D.h. Sie fahren nicht irgendwo hin, um dort Kopfhörer aufzusetzen, sondern zu einer Gruppe von Teilnehmern, die die gleichen Trainingsinhalte wie Sie machen. Oder, falls es Ihnen persönlich nicht möglich ist, können Sie das Seminar auch von zu Hause aus durchführen. Ist der Standort zu weit weg und Sie möchten auf jeden Fall einige Module aus dem Training auch vor Ort machen, übernimmt die Arbeitsagentur auch Fahrt- und Übernachtungskosten, wenn Sie nichts vergleichbares in Ihrer Nähe finden. Erkundigen Sie sich gut, denn die Trainings und Abschlüsse haben starke Qualitätsunterschiede. Wir sind keine Massenanbieter und auf einige wenige Bereiche spezialisiert, die wir ständig national und international weiterentwickeln. Davon profitieren Sie. Also arbeiten Sie die Unterschiede heraus. Gerne beraten wir dazu.
Zuletzt aktualisiert am 21. Dezember 2019 von Dimitri Pitikaris.
Kann ich Lerngemeinschaften bilden?
Natürlich. An den Standorten passiert das automatisch, da Sie die andern Teilnehmer vor Ort persönlich kennenlernen. Es bilden sich Freundschaften. Sollten Sie keine Möglichkeit haben an den Standort zu kommen, so können Sie sich untereinander verabreden.
Zuletzt aktualisiert am 21. Dezember 2019 von Dimitri Pitikaris.
Sind die Trainings schwer?
Ja, aber alle machbar, wenn Sie mitarbeiten. Wir führen immer eine kurze persönliche Einstufung am Telefon oder vor Ort durch. Damit möchten wir sicherstellen, dass Sie Ihr Ziel leicht erreichen. Zusätzlich erhalten Sie einen professionellen Support von uns. Nehmen Sie an allen Modulen teil und nutzen Sie die Prüfungsvorbereitung - so sollten Sie es leicht schaffen. Unsere Trainer versuchen alle Teilnehmer mitzunehmen - weil das ein persönliches Anliegen und Herausforderung unserer Trainer ist. Sie sollten sich nicht auf Nebenbaustellen konzentrieren oder selten anwesend sein, dann ist es nicht machbar. Wir haben nichts davon, wenn Sie es nicht schaffen, aber es wäre auch kein Beinbruch, da Sie die Prüfung bis zu zwei Mal wiederholen können. Die aktuelle durchschnittliche Durchfallquote rollierend über einen Zeitraum von einem Jahr - beträgt ca. 5%.
Zuletzt aktualisiert am 21. Dezember 2019 von Dimitri Pitikaris.
Die Dauer der Trainings auf Ihrer Website weicht von denen im Kursnet ab.
Ja, das stimmt. Geförderte Kandidaten erhalten bei uns Kombinationsseminare. Diese bestehen i.d.R. aus mehreren Trainings sowie den Support für Ihr Projekt/Fallstudie. Wir müssen sicherstellen, dass Sie Ihre Fallstudie und die Trainingsinhalte in der vorgegebenen Zeit beenden. Die Dauer für diese Kombinationstrainings sind angemessen und auf dem internationalen Markt vergleichbar. Wir wollen ein Training nicht unnötig strecken.
Zuletzt aktualisiert am 3. November 2019 von Dimitri Pitikaris.
Warum sind die Gebühren für AZAV Seminare deutlich günstiger als auf Ihrer Website?
Wir können nicht jede Gebühr nehmen bei geförderten Seminaren. Die maximale Gebühr wird von der Bundesagentur für Arbeit vorgegeben und dieser ist sehr viel günstiger für die geförderten Kandidaten. Viele Anbieter versuchen hier zu sparen, damit sie die Trainings durchführen können. Wir können uns das nicht leisten, da alle Zielgruppen (Privatperson, Berater, Unternehmer und geförderte Kandidaten) die gleiche hohe Qualität erhalten. Dadurch machen wir keine Unterschiede. Wir sehen die Bundesagentur für Arbeit als einen großen Kunden, von dem wir mehr als 10 Personen im Jahr erhalten. Ganz so, wie einige unserer Unternehmenskunden, die uns mehr als 10 Personen im Jahr senden - diese erhalten ebenfalls eine Vergünstigung. Zusätzlich sehen wir es als eine Investition in die Zukunft in eine spätere zukünftige Zusammenarbeit.
Zuletzt aktualisiert am 3. November 2019 von Dimitri Pitikaris.